Datenschutzerklärung im Zusammenhang mit unseren Testfahrzeugen
- Verantwortlicher gemäß Artikel 4, Absatz 7 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist:
Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH (im Folgenden auch als “HMETC“ oder „Wir“ bezeichnet)
Hyundai Platz
65428 Rüsselsheim am Main
Deutschland
Telefon: +49 (0)6142-7899-0
E-Mail: DataProtection-HMETC@hyundai-europe.com
www.hmetc.com
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Dr. Jae Woon Lee
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter
DataProtection-HMETC@hyundai-europe.com oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
- Erhebung personenbezogener Daten bei Testfahrten mit unseren Testfahrzeugen
Autonomes Fahren revolutioniert die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen. Bei HMETC forschen wir an Technologien und Mobilitätskonzepten, die die Leistungsfähigkeit unserer Fahrzeuge der Marken Hyundai, Kia und Genesis steigern und gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards gewährleisten. Dank unserer umfassenden Forschungs- und Entwicklungsarbeit sind unsere Fahrzeuge nicht nur auf dem neuesten Stand der Technik, sondern auch darauf ausgerichtet, den Bedürfnissen unserer Kunden in Bezug auf Komfort, Sicherheit und Effizienz gerecht zu werden.
Für die Weiterentwicklung unserer vernetzten, autonomen und teilautonomen Fahrzeugfunktionen ist es erforderlich, Videoaufzeichnungen der Umgebung der Testfahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr zu erstellen. Solche Videoaufzeichnungen werden ausschließlich in Testfahrzeugen vorgenommen, die wie folgt oder ähnlich gekennzeichnet sind:
Für die daraus erfolgende Verarbeitung von personenbezogenen Daten möchten wir Sie in dieser Datenschutzerklärung transparent und vollumfänglich informieren.
Wenn Sie mehr zu autonomen und teilautonomen Fahrfunktionen erfahren möchten, finden Sie unter folgendem Link der Hyundai Motor Group (Englisch) Informationen dazu:
https://www.hyundaimotorgroup.com/story/CONT0000000000005027
- Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir und für welchen Zweck?
Unsere entsprechend gekennzeichneten Testfahrzeuge sind mit Kamerasystemen ausgerüstet. Der öffentliche Straßenverkehr wird dabei auf Videodateien aufzeichnet, wobei diese Videodateien gespeichert und für weitere Analysen genutzt werden. Ggf. werden diese Videodateien mit anderen Daten kombiniert.
Die Videoaufnahmen werden verwendet, um statische und dynamische Verkehrsobjekte zu erfassen. Dies können Straßenmarkierungen, Verkehrsschilder, Autos, Motorräder, Fahrräder etc. mit ihrer individuellen Position und Bewegung im Verhältnis zum Testfahrzeug als auch die Position und Bewegung von Fußgängern sein. Die Videoaufnahmen werden mit fahrzeugspezifischen Daten der Kamera, Geschwindigkeitsanzeige und GPS-signalen verbunden. Die Analyse der Daten ist notwendig, um die Anpassung der Lichtverteilung von adaptiven Lichtsystemen und sogenannte ADAS Funktionen (z.B.: Verkehrsschilderkennung, Highway Driving Assist, Lane Recognition Assistant usw.) in der jeweiligen Fahrsituation zu überprüfen und ggfs. zu verbessern.
Wir sind nicht daran interessiert, Personen zu identifizieren und unsere Kamerasysteme sind dafür nicht konfiguriert, da unsere Entwicklung von Assistenzsystemen und (teil-) autonomem Fahren dies nicht erfordert. Dennoch können unsere Videoaufzeichnungen personenbezogene Daten enthalten, insbesondere Aufnahmen von Personen im öffentlichen Straßenverkehr, Kennzeichen oder andere personenbezogene Daten.
- Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Videoaufzeichnungen der Kamerasysteme der Testfahrere basiert auf dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen nach Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO.
HMETC hat ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung – hierbei insbesondere Erhebung, Speicherung und Auswertung – der Videoaufzeichnungen für den Betrieb und die Entwicklung von Testfahrzeugen, der Entwicklung von Assistenzsystemen und (teil-) autonomem Fahren. Die durch die Testfahrzeuge verarbeiteten Daten werden verwendet für die Entwicklung und Verbesserung von Software und für den Schutz im Falle eines Gerichtsverfahrens. Zudem hat sowohl HMETC, als auch die Öffentlichkeit ein Interesse daran, dass die Sicherheit von Fahrzeugen des Hyundai Konzerns stetig weiter verbessert und damit die Verkehrssicherheit erhöht wird.
- Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie es der jeweilige Zweck oder die jeweiligen Zwecke erfordern. Sobald der Zweck oder die Zwecke erfüllt sind, werden die Daten entweder gelöscht oder aber anonymisiert, so dass kein Rückschluss auf eine Person mehr möglich ist.
Bei HMETC verwenden wir ein Programm, das aufgenommene Videoaufzeichnungen so schnell wie möglich – spätestens jedoch zwei Monate nach Aufzeichnung – durch „Verpixelung“ von personenbezogenen Daten wie bspw. Gesichtern und Kennzeichen von Fahrzeugen so konvertiert, dass in diesen Videoaufzeichnungen keine personenbezogenen Daten. Die Veränderung dieser Videos ist permanent. Das ursprüngliche Video wird, sobald die Konvertierung erfolgreich abgeschlossen und validiert wurde, unverzüglich gelöscht.
- Ihre Rechte
Nach den Vorschriften der DS-GVO können Sie uns gegenüber folgende Rechte geltend machen:
- Recht auf Auskunft
• Recht auf Berichtigung
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
• Recht auf Löschung / Recht auf Vergessenwerden
• Recht auf Datenübertragbarkeit
• Widerspruchsrecht
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht Ihre Einwilligung, mit Wirkung für die Zukunft, zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
Um eines Ihrer oben aufgeführten Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an uns wenden (Kontaktdaten siehe 1). Wir bemühen uns Anfragen, die uns an uns gerichtet werden, innerhalb von 30 Tagen umfassend zu beantworten.
Sollten Sie der Auffassung sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in unzulässiger Weise verarbeiten, kontaktieren Sie uns bitte unter den in 1 genannten Kontaktdaten. Sie haben zudem das Recht sich an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
- Wie schützen wir Ihre Daten?
Wir sichern Ihre Daten nach dem Stand der Technik. Beispielhaft werden nachfolgende Sicherungsmaßnahmen angewandt, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen:
- Der Zugriff auf personenbezogene Daten ist auf eine begrenzte Anzahl an autorisierten Personen begrenzt, die jeweils ein eindeutiges „need-to-know“ aufweisen müssen, d.h. diese Personen müssen zwingend Zugriff auf die Daten benötigen, um die angedachten Zwecke zu erreichen.
- Erhobene Daten werden nur in verschlüsselter Form übertragen.
- Die IT Systeme zur Verarbeitung der Daten werden technisch von anderen Systeme abgeschottet, um unberechtigte Zugriffe z.B. durch Hacking zu verhindern.
- Der Zugriff auf die IT Systeme wird permanent überwacht, um Missbrauch frühzeitig zu erkennen und abzuwehren.
- Personenbezogene Daten werden nur soweit unbedingt erfolrderlich mit Dritten geteilt und dies ausschließlich, sofern entsprechende datenschutzrechtliche Verträge vorliegen (z.B. Verträge zur Auftragsverarbeitung).
An wen geben wir Ihre personenbezogenen Daten weiter und wie schützen wir Sie dabei?
Um die erforderlichen Tests durchzuführen, um Ihre hohen Ansprüche zu erfüllen, kann es erforderlich sein, Videoaufnahmen, die Ihre personenbezogenen Daten enthalten, an Kooperationspartner weiterzugeben. Dies schließt Gesellschaften im Hyundai Konzernverbund ebenso ein, wie Universitäten, Institute und Unternehmen.
Sofern personenbezogenen Daten an Dritte, inkl. Gesellschaften im Hyundai Konzernverbund, weitergegeben werden, so sichern wir diese Weitergabe durch geeignete technische und organisatorische Maßnahme sowie Auftragsverarbeitungsverträge oder EU-Standardverträge ab. Die Weitergabe von personenbezogenen Daten wird auf ein Minimum reduziert. Des Weiteren setzen wir Software ein, um Ihre personenbezogenen Daten soweit wie technisch möglich zu pseudonymisieren oder gar zu anonymisieren. Eine Identifizierung von Personen findet nicht statt.
Privacy Statement in Conjunction with Our Test Vehicles
- The controller in accordance with Article 4(7), EU General Data Protection Regulation (GDPR), is:
Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH (hereinafter also referred to as “HMETC” or “We”)
Hyundai Platz
65428 Rüsselsheim am Main, Germany
Germany
Tel.: +49 (0)6142-7899-0
E-mail: DataProtection-HMETC@hyundai-europe.com
www.hmetc.com
Managing director authorised to represent: Dr. Jae Woon Lee
You can contact our data protection officer at DataProtection-HMETC@hyundai-europe.com or via our postal address for the attention of the “Data Protection Officer.”
- Collection of personal data during test drives with our test vehicles
Autonomous driving is revolutionising the way we get around. At HMETC, we are researching technologies and mobility concepts that enhance the performance of our Hyundai, Kia and Genesis vehicles while ensuring the highest safety standards. Thanks to our extensive research and development work, our vehicles are not only characterised by state-of-the-art technological developments, they are also designed to meet our customers’ needs in terms of comfort, safety and efficiency.
Further development of our connected, autonomous and semi-autonomous vehicle functions necessitates the creation of video recordings of the test vehicles’ surroundings in public road traffic. Such video recordings are made exclusively in test vehicles, which are identified as follows or similar:
In this Privacy Statement, we would like to provide you with transparent and complete information about the resulting processing of personal data.
If you would like to learn more about autonomous and semi-autonomous driving functions, please use the following Hyundai Motor Group link:
- What personal data do we process and for what purpose?
https://www.hyundaimotorgroup.com/story/CONT0000000000005027
Our appropriately marked test vehicles are equipped with camera systems. Public road traffic is recorded on video files, and these video files are stored and used for further analysis. Where applicable, these video files are combined with other data.
The video recordings are used to capture static and dynamic traffic objects. These can be road markings, traffic signs, cars, motorbikes or bicycles etc. with their individual position and movement in relation to the test vehicle as well as the position and movement of pedestrians. The video recordings are combined with vehicle-specific data from the camera, speed indicator and GPS signals. The data need to be analysed to adjust the light distribution of adaptive lighting systems and so-called ADAS functions (e.g. traffic sign recognition and highway driving etc.) in the respective driving situation, and to improve them if necessary.
We are not interested in identifying persons and our camera systems are not configured for this purpose because our development of assistance systems and (partially) autonomous driving does not require this. Nevertheless, our video recordings may contain personal data, in particular footage of people on public roads, number plates or other personal data.
- Legal basis of the processing
The legal basis for processing the video recordings of the test drivers’ camera systems is based on the legitimate interest of the controller under Article 6(1), point (f), GDPR.
HMETC has a legitimate interest in the processing – in particular the collection, storage and analysis – of video recordings to operate and develop test vehicles, develop assistance systems and for (partially) autonomous driving. The data processed by the test vehicles is used to develop and improve software and for protection in the event of legal proceedings. In addition, both HMETC and the public have an interest in ensuring that the safety of Hyundai Group vehicles is continuously improved, thereby increasing road safety.
- Storage period
We will only store your personal data for as long as the relevant purpose or purposes require. As soon as the purpose or purposes have been honoured, the data are either deleted or rendered anonymous so that they can no longer be traced to a person.
At HMETC, we use a programme that converts recorded video footage as quickly as possible – but no later than two months after recording – by “pixelating” personal data such as faces and vehicle registration numbers so that no personal data are contained in these video recordings. The alteration of these videos is permanent. The original video will be deleted immediately once the conversion has been successfully completed and validated.
- Your rights
In accordance with the GDPR provisions, you may assert the following rights against us:
- Right to obtain information
- Right to rectification
- Right to restriction of processing
- Right to erasure / right to be forgotten
- Right to data portability
- Right to object
Insofar as the processing of your personal data is based on your consent, you have the right to withdraw your consent at any time, with effect for the future. This does not affect the lawfulness of the processing performed on the basis of the consent up to the withdrawal.
To exercise any of your rights listed above, you can contact us at any time (for contact details see 1). We endeavour to respond fully to requests made to us within 30 days.
If you believe that we are processing your personal data in an unlawful manner, please contact us using the contact details provided in 1. You also have the right to contact the data protection supervisory authority.
- How do we protect your data?
We secure your data using the latest technological developments. The following security measures are used as examples to protect your personal data:
- Access to personal data is restricted to a limited number of authorised persons, each of whom must clearly “Need-to-know,” such information i.e. these persons must have a compelling need to access the data to achieve the intended purposes.
- Collected data are only forwarded in encrypted form.
- The IT systems for processing the data are technically isolated from other systems to prevent unauthorised access, e.g. by way of hacking.
- Access to the IT systems is permanently monitored to detect and ward off misuse at an early stage.
- Personal data are only shared with third parties to the extent absolutely necessary, and only if corresponding data protection contracts have been entered into (e.g. contracts for order processing).
Who do we share your personal data with and how do we protect you in the process?
Forwarding video recordings of your personal data to cooperation partners may be necessary to perform the necessary tests to meet your high standards. This includes companies within the Hyundai Group as well as universities, institutes and companies.
If personal data are forwarded to third parties, including companies in the Hyundai Group, we safeguard such forwarding by way of suitable technical and organisational measures as well as order processing contracts or EU standard contracts. Forwarding personal data is kept to a minimum. Furthermore, we use software to pseudonymise or even anonymise your personal data as far as technically possible. No identification of persons occurs.